Erfahrungen und Sichtweisen (Blog)

Interviewpartner gesucht: Erfahrungen mit Sozialem Kompetenztraining bei Autismus-Spektrum-Störung

Liebe Leserinnen und Leser,

mich erreichte ein neuer Teilnehmeraufruf der Hochschule München. Aktuell werden noch Interviewpartner aus dem Autismus-Spektrum gesucht, die bereits Erfahrungen mit sozialem Kompetenztraining gesammelt haben. Nähere Informationen findet ihr weiter unten im Original-Teilnehmeraufruf.

Hintergrund

Da das Interesse meiner Leserschaft an Studien sehr groß zu sein scheint, möchte ich euch nun auch auf meiner Website über ausgewählte neue Studienanfragen informieren. Hierfür habe ich eine neue Kategorie "Studien" geschaffen, unter der Ihr die aktuellen Studienanfragen einsehen könnt. Zusätzlich gibt es natürlich auch weiterhin die Möglichkeit, dass Ihr euch für den entsprechenden Newsletter eintragen könnt, um keine Anfrage zu verpassen.

Nachzulesen auch im Newsletter vom 11.09.2023

Weiterlesen …

Umgib dich stets nur mit Menschen, denen "Sein" wichtiger ist als "Schein"

Gedanken zur Oberflächlichkeit in unserer Gesellschaft

In Zeiten der sozialen Medien zeigt sich eines immer deutlicher - es zählt immer mehr der oberflächliche Schein, eine inszenierte Maske ist wichtiger, als das tatsächliche Sein des Menschen.

Vielen Menschen reicht es, anderen "vor den Kopf" zu schauen und machen sich gar nicht die Mühe, tiefer auf sein Gegenüber einzugehen und sich wirklich mit ihm zu befassen.

Weiterlesen …

Das Freundschafts-Paradoxon

Freundschaften sind wichtig. Diese Tatsache gilt nicht nur für neurotypische Menschen, sondern auch für Autisten. In diesem essentiellen Bedürfnis unterscheiden sich die Menschen nicht - alle streben stets danach, Teil einer größeren Gruppe zu sein - irgendwo dazuzugehören - nicht alleine zu sein. Der Grund ist ganz einfach: wir hätten als Spezies nicht überlebt, wären wir uns nicht schon früh der Schutzwirkung bewusst geworden, die eine starke Gemeinschaft nun einmal bietet. Dieses Verhalten ist tief in uns verwurzelt und wie unseren Erbanlagen, können wir auch diesem Umstand nicht entfliehen. Was uns hingegen aber durchaus von nicht autistischen Menschen unterscheidet ist die Intensität und die Frequenz, in der wir Sozialkontakt halten können. Wie sich dieser Unterschied verhält und welche Aspekte das Aufrechterhalten von Freundschaften noch beeinflussen, möchte ich in diesem Beitrag näher erläutern.

Weiterlesen …