Studie: Autismus und Kommunikation

Liebe Leserinnen und Leser,

eine aktuelle Studie der humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam erforscht die Kommunikation bei Autisten. Nähere Details zur Studie könnt Ihr dem beigefügten, originalen Email-Text entnehmen.

Hintergrund

Da das Interesse meiner Leserschaft an Studien sehr groß zu sein scheint, möchte ich euch nun auch auf meiner Website über ausgewählte neue Studienanfragen informieren. Hierfür habe ich eine neue Kategorie "Studien" geschaffen, unter der Ihr die aktuellen Studienanfragen einsehen könnt. Zusätzlich gibt es natürlich auch weiterhin die Möglichkeit, dass Ihr euch für den entsprechenden Newsletter eintragen könnt, um keine Anfrage zu verpassen.

Originaltext der Studienanfrage

Sehr geehrte Studieninteressierte,

wir freuen uns, dass Sie sich für die Teilnahme an unserer sprachpsychologischen Studie interessieren. Sie wurden eingeladen an dieser Studie teilzunehmen, da Sie in der Vergangenheit eine Autismus-Spektrum-Diagnose erhalten haben. Mit Ihrer Teilnahme können Sie uns dabei unterstützen soziale Interaktion bei Menschen mit und ohne Autismus besser zu verstehen.

Ziel der Studie: Die Studie soll helfen besser zu verstehen wie Sprechen und Verstehen deutscher Silben mit sozialer Interaktion zusammenhängen. Dabei sollen Menschen mit und ohne Autismus verglichen werden. Wir interessieren uns für allgemeine Informationen über menschliches Sprechen und Verstehen und NICHT für die Leistung einzelner Probanden.

Beschreibung der Studie: Die Studie besteht aus vier Sitzungen (eine davon im Onlineformat). Vor den eigentlichen Experimenten haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich mit den Räumlichkeiten vertraut zu machen (Sitzung 1) und den Versuchsleiter*innen besondere Bedürfnisse mitzuteilen. Im Anschluss an die Laborbesichtigung durchlaufen die Teilnehmer*innen einige Hintergrundtests (Sitzung 1 und 2 mit einem Abstand von 1-3 Tagen), die der Probandenauswahl dienen. Alle Teilnehmer*innen, die den Teilnahmekriterien (siehe unten) entsprechen, werden an separaten Tagen zu einem Sprechexperiment (Sitzung 3 nach 1-4 Tagen) und einem Hörexperiment (Sitzung 4 nach 1-7 Tagen) eingeladen.

Weitere Informationen können Sie dem Flyer und der Studieninformation entnehmen.

Friederike Hechler

Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Linguistics
Prof. Dr. Outi Tuomainen
Tel. 0331/977-230126
tuomainen@uni-potsdam.de

 


Selbstverständlich dürft Ihr die Informationen zur Studie auch gerne teilen.

Herzliche Grüße

Thomas Schneider

Downloads

Zurück

Euch gefallen meine Beiträge? Dann folgt mir doch auf Facebook, Instagram und/oder Tumblr. Ich würde mich freuen!